1 Apr, 2021

Der Einfluss der Cloud auf die Finanzdienstleistungsbranche

INSIGHTS Stellungnahmen

By Matthias Baetens, 01/04/2021

In den letzten fünfzehn Jahren haben wir eine signifikante Einführung von Cloud-basierten Systemen durch Unternehmen erlebt. Im Folgenden stellen wir einige der Vorteile heraus, von denen die Finanzdienstleistungsbranche heute profitiert.

Eine Cloud ist im weitesten Sinne eine Gesamtheit von Computersystemen, die es ermöglicht, (potenziell gemeinsam genutzte) Ressourcen auf Abruf zu nutzen, die von Drittanbietern wie z. B. Google Cloud Platform, Microsoft Azure oder Amazon Web Services über das öffentliche Internet angeboten werden.

Das Bestreben, Rechenressourcen effizient gemeinsam zu nutzen, gibt es schon seit Jahrzehnten; Cloud Computing kann als seine neueste Version betrachtet werden. Die öffentliche Cloud, wie wir sie kennen, wurde bekannt, als Amazon vor etwa fünfzehn Jahren die Amazon Web Services gründete. Die Branche ist seither stetig gewachsen.

Die Ausgaben von Endnutzer-Unternehmen für Cloud-Ressourcen überschreiten laut Gartner im Jahr 2020 250 Milliarden US-Dollar. Für 2021 wird ein Wachstum von 18 % erwartet, wobei COVID-19 ein zusätzlicher Treiber für die Akzeptanz ist, da immer mehr Unternehmen Remote-Arbeitsplätze einrichten müssen.

Wie hat sich das Aufkommen von Cloud Computing auf die Finanzdienstleistungsbranche ausgewirkt?

Die anfängliche Akzeptanz in unserer Branche kam hauptsächlich von FinTech-Start-ups, die „Cloud-Native“ geboren wurden – also selbst keine informationstechnische Infrastruktur hatten. In den letzten Jahren haben jedoch größere, etablierte Unternehmen die Abhängigkeit von internen Computerressourcen verlagert und begonnen, die öffentliche Cloud zu übernehmen – so z. B. die Deutsche Bank, die mit Google Cloud zusammenarbeitet, und HSBC, die eine Multi-Cloud-Strategie mit den drei großen Cloud-Anbietern verfolgt.

Was sind einige der Anreize für Unternehmen, eine Cloud einzuführen?

  • Erhöhte Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit: Durch mehrere geografisch verteilte Fail-Over-Rechenzentren bei Cloud-Anbietern entfällt die direkte Abhängigkeit von der lokalen Ausstattung eines Unternehmens. Es ermöglicht nahtlosere Disaster-Recovery-Prozesse. Unabhängig davon kann ein Unternehmen, das eine Cloud-Infrastruktur nutzt, auch eine zuverlässigere Plattform für seine eigenen Kunden anbieten.
  • Kosteneffizienz: Die Cloud reduziert Vorabinvestitionen in physische Hardware und ermöglicht eine bedarfsorientierte Vertragsstruktur. Genauer gesagt, mussten Unternehmen in der Vergangenheit Nutzungsspitzen antizipieren und physische Hardware kaufen, um den erwarteten Bedarf zu decken (mit Personal zur Unterstützung). Bei einer Migration in die Cloud wird keine physische Hardware vor Ort mehr benötigt, da sie in entfernten Rechenzentren bei Cloud-Anbietern untergebracht ist. Ressourcennutzung kann nun in Echtzeit angepasst und mit flexibleren Preismodellen gekoppelt werden.
  • Skalierbarkeit: Die Cloud ermöglicht erweiterte und schnellere Verarbeitungsmöglichkeiten und damit die Skalierung von Geschäftsfunktionen. Wie bereits erwähnt, ermöglichen die Cloud-Anbieter den Zugriff auf mehr Hardware. Dies wiederum erlaubt es beispielsweise einem Vermögensverwalter, mehr (detaillierte) Analysen von Portfolios in kürzerer Zeit durchzuführen. 
  • Sicherheit: Cloud-Anbieter verpflichten sich zu extrem hohen Sicherheitsstandards. Rechenzentren, die von Public-Cloud-Anbietern unterhalten werden, verfügen über spezialisierte Teams, die die Anlagen gegen Eindringlinge sichern, und sind besser darauf ausgelegt, Naturgewalten zu widerstehen. Darüber hinaus verfügen sie über spezialisierte Teams, die aktiv nach Schwachstellen in ihrer Software und ihren Systemen suchen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Meltdown-Schwachstelle, die von Googles Project Zero entdeckt wurde.
  • Ermöglichung von Innovation und technologischer Transformation: Die Cloud bietet einen Weg für leichteres Experimentieren auf Basis neuester Technologien und eine nahtlosere (Daten-)Integration zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen und Systemen.

Neben den vielen Vorteilen, die die Cloud bietet, gibt es auch Herausforderungen und Mängel bei dieser Technologie, die sich scheinbar täglich weiterentwickelt. Dazu gehören eine geringere Kontrolle, da diese Funktionen nun ausgelagert sind, hohe Wechselkosten zwischen Anbietern und eine geringere Anpassungsfähigkeit.

Angesichts der oben genannten Herausforderungen war die Einführung der Cloud für Arabesque in mehrfacher Hinsicht besonders hilfreich. Wir waren in der Lage, unser Aktien-Universum zu skalieren, die Ausgaben durch die Nutzung der Hardware von Cloud-Dienstleistern zu reduzieren und die Einstellung und den Trainingsprozess durch den Einsatz standardisierter „bekannter“ Toolsets zu optimieren.  Weitere Informationen darüber, wie wir die Cloud nutzen, finden Sie in einer gemeinsamen Fallstudie, die unser Arabesque AI-Forschungsteam mit unserem primären Cloud-Anbieter, Google Cloud, durchgeführt hat.